You are here
Home ›Deutschland - Bundesverwaltungsgericht, 24. November 2011, 10 C 24.08
European Union Law > EN - Qualification Directive, Directive 2004/83/EC of 29 April 2004 > Art 4
European Union Law > EN - Qualification Directive, Directive 2004/83/EC of 29 April 2004 > Art 4 > Art 4.4
European Union Law > EN - Qualification Directive, Directive 2004/83/EC of 29 April 2004 > Art 8 > Art 8.1
European Union Law > EN - Qualification Directive, Directive 2004/83/EC of 29 April 2004 > Art 8
European Union Law > EN - Qualification Directive, Directive 2004/83/EC of 29 April 2004 > Art 12 > Art 12.2
European Union Law > EN - Qualification Directive, Directive 2004/83/EC of 29 April 2004 > Art 12
UNHCR Handbook > Para 155
Universal Declaration of Human Rights - Art 14.2
Rome Statute of the ICC
Rome Statute of the ICC - Art 7
Rome Statute of the ICC - Art 8
Rome Statute of the ICC - Art 25
Rome Statute of the ICC - Art 27
Rome Statute of the ICC - Art 28


In einem innerstaatlichen bewaffneten Konflikt können Kriegsverbrechen nicht nur gegenüber der Zivilbevölkerung, sondern auch gegenüber Kombattanten begangen werden.
1. Ob Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorliegen, bestimmt sich gegenwärtig in erster Linie nach den im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs ausgeformten Tatbeständen dieser Delikte.
2. In einem innerstaatlichen bewaffneten Konflikt können Kriegsverbrechen nicht nur gegenüber der Zivilbevölkerung, sondern auch gegenüber Kombattanten begangen werden.
3. Stellen Kampfhandlungen von Kämpfern in einem innerstaatlichen bewaffneten Konflikt keine Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit (i.S. v. § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AsylVfG) dar, erfüllen sie in der Regel auch nicht den Ausschlussgrund der schweren nichtpolitischen Straftat.
Germany - Federal Administrative Court, 14 October 2008, 10 C 48.07
UK - T v. Secretary of State for the Home Department, [1996] 2 All ER 865, House of Lords (Judicial Committee), 22 May 1996